ADLER-RUDEL, SALOMON

ADLER-RUDEL, SALOMON
ADLER-RUDEL, SALOMON (1894–1975), social worker. He was born in Czernowitz, Austro-Hungary (now Ukraine). Adler-Rudel was director of the Welfare Organization of Eastern Jews in Berlin (1919–30) and was active in developing welfare services for Jewish migrants from Eastern Europe. As director of the Berlin Jewish community's department of productive welfare from 1930 to 1934, he contributed to programs to reduce dependence and to increase self-support among welfare cases. From 1926 to 1929 he served as editor of the Juedische Arbeits – und Wanderfuersorge. When the Nazis came to power, he moved to London where he was administrator of the central british fund (1936–45). During World War II, he was prominent in rescue activities of Jews from Europe. After the war he settled in Ereẓ Israel and was director of the Jewish Agency's department of international relations. In this capacity, he prepared agreements with the International Refugee Organization and other international migration bodies for the transfer to Israel of the "hard-core" cases in the European Displaced Persons Camps. From 1958 he was director of the leo baeck institute for German Jews   in Jerusalem. In 1959 he published Ostjuden in Deutschland 1880–1940. (Jacob Neusner)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Salomon Adler-Rudel — (auch: Schalom Adler Rudel, * 23. Juni 1894 in Czernowitz; † 14. November 1975 in Jerusalem) war Sozialpolitiker und ein Pionier jüdischer Sozialarbeit in Deutschland, zunächst als Helfer der Ostjuden, später der deutschen Juden. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Adler (Familienname) — Adler ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Als Symbol des Evangelisten Johannes diente der Adler häufig als Hauszeichen. Daraus wurde die Bezeichnung für die Bewohner abgeleitet. Zudem entwickelte sich der Familienname als… …   Deutsch Wikipedia

  • SALOMON, ALICE — (1872–1948), German economist and educator. Born in Berlin of a merchant family that had settled in north Germany in the 18th century, Alice Salomon converted to Protestantism at the beginning of World War I. She was active mainly in the training …   Encyclopedia of Judaism

  • Hannah Arendt — en una ilustración de Aretz para el sello de la serie Mujeres de la Historia alemana. Hannah Arendt, nacida como Johanna Arendt, (Linden Limmer, hoy …   Wikipedia Español

  • David Hofstein — David Naumowitsch Hofstein (russisch Давид Наумович Гофштейн; * 25. Julijul./ 6. August 1889greg. in Korostischew, Gouvernement Kiew; † 12. August 1952 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller. Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannah Arendt — Sonderbriefmarke von 2006 zu Arendts 100. Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsverband der Juden in Deutschland — Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz im Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsvertretung der Deutschen Juden — Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz im Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsvertretung der Juden — Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz im Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsvertretung der Juden in Deutschland — Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz im Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”